Ambulanter Hospizdienst

Für die Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen werden Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund gesucht, die ehrenamtlich Schwerkranke und Sterbende verschiedener Herkunft und Muttersprache hospizlich begleiten möchten.



Unser neuer 10monatiger Kurs zur kultursensiblen Hospizarbeit befähigt zur späteren ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst am Universitätsklinikum Essen.



Wir veranstalten vor Kursbeginn drei Infoabende im Universitätsklinikum:



Ort : Westdeutsches Tumorzentrum Station, Seminarraum im Erdgeschoss



Innerhalb der Ausbildung werden DozentInnen aus medizinischer, pflegerischer, psychologischer, juristischer und theologischer Sicht in Abendseminaren zu den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in Vorträgen und Gesprächen referieren.

Es finden  Abendseminare,  Praktikumstunden und  Wochenendveranstaltungen  statt.



Ihre Fragen beantworten die Ansprechpartner:innen  gern, vereinbaren Sie einfach einen Termin!


Fragen zum Angebot? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Weitere Angebote des Trägers:

Ambulanter Hospizdienst - Kultursensibler Befähigungskurs

Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen

Für die Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen werden Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund gesucht, die ehrenamtlich Schwerkranke und Sterbende verschiedener Herkunft und Muttersprache hospizlich begleiten möchten.

Unser 10monatiger Kurs zur kultursensiblen Hospizarbeit befähigt zur späteren ehrenamtlichen Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst am Universitätsklinikum Essen. Teilnehmen können Menschen,



  • die fähig sind zur Selbstreflexion,
  • anderen, "fremden" Lebensentwürfen offen und mit Respekt begegnen,
  • fähig sind, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren,
  • die in einer Gruppe mitarbeiten wollen,
  • die aus verschiedenen Kulturen stammen und vielleicht zwei Muttersprachen beherrschen,
  • die offen sind für spirituelle Fragen.


Wir veranstalten vor Kursbeginn 3 Informationsabende im Universitätsklinikum:


Der Kurs teilt sich in 3 Abschnitte: Im Grundkurs werden eine hilfreiche Haltung des Begleitens, einfühlsame Gesprächsführung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit eingeübt. In der Praktikumsphase werden erste eigenständige Begleitungen übernommen, in der Gruppe und unter professioneller Anleitung reflektiert. Der Vertiefungskurs legt den Schwerpunkt auf die Erarbeitung einer eigenen spirituellen Haltung in der Sterbebegleitung und das Kennenlernen unterschiedlicher Rituale und Zeichen.

Im Anschluss entscheiden Sie gemeinsam mit den Kursleiterinnen, ob Sie sich zu einer Mitarbeit verpflichten wollen. Ihre Fragen beantworten die Ansprechpartner gern, vereinbaren Sie einfach einen Termin!


Jetzt informieren